
Julia Fridrich
Liebe Gemeinde,
gerne möchte ich mich bei Ihnen vorstellen. Ich lebe mit meiner Familie in Rechnitz und freue mich sehr über die tolle Möglichkeit, in meiner Heimat arbeiten zu können. In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie und Freunden. Radfahren sowie Aktivitäten in der Natur und Kochen zählt zu meinen Hobbys. Ich würde mich als sehr kommunikativ und offen für Neues beschreiben, weshalb mir der Austausch mit anderen Personen großen Spaß bereitet. Schon in jungen Jahren war für mich klar, dass ich einen Beruf im sozialen bzw. medizinischen Bereich ausüben möchte. So begann ich 2009 mit der Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin in Oberwart, welche ich 2012 absolvieren konnte. Nach meiner Schulzeit wollte ich auf eigenen Beinen stehen, deshalb zog es mich nach Wien. Dort begann ich meine berufliche Laufbahn im AKH in der Abteilung für Herzchirurgie. Dort konnte ich viele Erfahrungen rund um die chirurgische Versorgung sammeln. Um weitere Kompetenzen zu entwickeln, habe ich nach eineinhalb Jahren einen neuen Schritt gewagt. Ab Jänner 2015 arbeitete ich auf einer Station für Innere Medizin im Krankenhaus Oberpullendorf. Schwerpunkte lagen im Bereich der Onkologie, des Diabetes Mellitus und unter anderem der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, um nur einige zu nennen. Das Aufgabengebiet erweitert sich – wie bei meiner Kollegin Carina – um die Zentrale Erstversorgungseinheit. Die akute ambulante Versorgung von Patientinnen und Patienten hat meine fachlichen Interessen erweitert. Strukturiertes Arbeiten, Organisation sowie Arbeiten im Team zählen hierbei zu meinen persönlichen Stärken. Ich hatte bereits die Möglichkeit gemeinsam mit Dr. Fazakas und meiner Kollegin Carina im Krankenhaus Oberpullendorf zu arbeiten. Die Zusammenarbeit hat gut funktioniert, weshalb ich einer gemeinsamen beruflichen Zukunft optimistisch entgegenblicke. Ich freue mich auf meine berufliche Veränderung in meinem Heimatort. In Zukunft möchte ich mit Wissen, Erfahrung und Herz zur Verbesserung bzw. Erhaltung der Gesundheit bei unseren Patientinnen und Patienten beitragen.